Literaturhaus

LITERATURFEST: Leidenschaften – Symposium (Tag 2): GARTEN / PFERDE / KOCHEN

Sonntag, 06.04.2025
14:00 Uhr
Tickets

Literaturhaus, Salvatorplatz 1, 80333 München
Literatur

LITERATURFEST: Leidenschaften – Symposium (Tag 2): GARTEN / PFERDE / KOCHEN

14.00 – 15.00

»LEIDENSCHAFT GARTEN«

Olivia Laing im Gespräch mit Daniel Schreiber

Ein überwuchertes Eden voller ungewöhnlicher Pflanzen und Geheimnisse: Im Jahr 2020 beginnt Olivia Laing, eine der renommiertesten literarischen Stimmen Englands, mit der Wiederbelebung eines alten Gartens.

In »Der Garten und die Zeit« (S. Fischer, dt. von Thomas Mohr) erzählt Laing vom Werden eines Paradieses, bewegt sich zwischen realen und imaginären Gärten der Kulturgeschichte und macht den Garten als einen Ort der Rebellion und gemeinschaftlicher Utopien aus. Eine berauschende, überbordende Hommage an die Vielfalt des Gartens und die tief verwurzelten Möglichkeiten, die in ihm verborgen sind.

Veranstaltungssprachen: Englisch & Deutsch

»Das Gärtnern ist nicht nur Ausdruck, sondern ein ganz konkreter Akt der Hoffnung.« (DANIEL SCHREIBER)

15.30 – 16.30

»LEIDENSCHAFT PFERDE«

Loretta Würtenberger & Hubertus Graf Zedtwitz im Gespräch mit Jenny Friedrich-Freksa

Warum üben Pferde eine derart große Faszination auf uns Menschen aus? Die Juristin, Kunstexpertin und Dressurreiterin Loretta Würtenberger und Hubertus Graf Zedtwitz, internationaler Dressurreiter und -ausbilder und Soziotherapeut, nähern sich in »Eine Sprache der Liebe« (Matthes & Seitz) der jahrtausendealten Beziehung zwischen Mensch und Pferd.

Im Zentrum steht die Sprache der Reitkunst, deren Begriffe – »Hilfen«, »Anlehnung«, »Losgelassenheit« – nicht nur technische Anweisungen sind, sondern zu Metaphern für das menschliche Miteinander werden. Was lernen wir in der Interaktion mit dem Pferd über uns

selbst?

Loretta Würtenberger und Hubertus Graf Zedtwitz sprechen mit Jenny Friedrich-Freksa (»Pferde«, Hanser Berlin) über das Reiten als Möglichkeit, Kommunikation, Vertrauen und Beziehung neu zu denken.

17.00 – 18.00

»LEIDENSCHAFT KOCHEN«

Vincent Moissonnier im Gespräch mit Eva Gesine Baur

Für einen anderen Menschen kochen, Gastgeber*in sein: eine Sprache der Liebe, in der sich Fürsorge und Genuss miteinander verbinden.

Vincent Moissonnier hat zusammen mit seiner Frau Liliane fast 40 Jahre lang das 2-Sterne-Restaurant »Le Moissonnier« in Köln geführt. In seinem Buch »Ein Tisch am Fenster« (Kiepenheuer & Witsch) erzählt er die Geschichte dieses legendären Ortes als eine Geschichte der Leidenschaft.

Mit der Münchner Autorin, Kulturwissenschaftlerin und exzellenten Köchin Eva Gesine Baur spricht Vincent Moissonnier über Genuss und Geschmack, über unauffällige und auffällige Gäste, über Sinn und Sinnlichkeit des Kochens und über das tiefe Glück des gemeinsamen Essens.

Veranstalter: Literaturfest München

Tickets pro Tag (für jeweils 3 Panels) à Euro 20.- / 10.-

→ Diese Lesung wird LIVE gestreamt. Der Zugang zu den Live-Streams des LITERATURFESTS MÜNCHEN ist kostenlos. Das komplette LIVE-STREAMING-Angebot des Literaturfestes München unter www.literaturfest-muenchen.de/digital. Der Stream ist ausschließlich live abrufbar. Es wird keine Aufzeichnung geben.

(Foto: © Olivia Laing)


Ermäßigte Saaltickets, sofern angeboten, gelten nur gegen Nachweis für Schüler*innen, Studierende, Geflüchtete, Schwerbehinderte, München-Pass Inhaber. Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis erhalten eine Freikarte. Diese Tickets können an der Tages- & Abendkasse, telefonisch unter Tel. 0761-88849999 oder online gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass die Ermäßigungsnachweise beim Einlass kontrolliert werden.

Ticketpreise ab 20, Ticketpreise bis 20

Termine & Tickets

Sonntag, 06.04.2025 14:00 Uhr Tickets

Veranstaltungsort / Karte

Literaturhaus
Adresse: Salvatorplatz 1, 80333 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Literatur