Donnerstag, 08.05.2025
18:00 Uhr – 19:00 Uhr
Lenbachhaus, Luisenstraße 33, 80333
München
Diverses
SERAFINE1369 mit Magnus Elias Rosengarten
Talk in English
Gespräch in englischer Sprache
Treffpunkt: Kunstbau
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Freie Platzwahl, limitierte Anzahl an Plätzen
In der Reihe Voices Unbound: Artists in Conversation von Magnus Elias Rosengarten
Magnus Elias Rosengarten kuratiert in Kooperation mit dem Lenbachhaus eine Reihe von persönlichen Künstler*innen-Gesprächen. In den Ateliers entsteht im Dialog ein Austausch über existenzielle Fragen, die Zugehörigkeit, Identität und Migration beinhalten. Die Gesprächsreihe „Voices Unbound: Artists in Conversation“ vermittelt einen emotionalen Zugang zu dem Arbeitsprozess der Künstler*innen und eröffnet dem Publikum einen Austausch jenseits klassischer Interviewsituationen. Gemeinsamer Nenner der Beteiligten ist der Fokus auf den menschlichen Körper als Medium und Referenz.
In der gesamten Reihe wird mit Künstler*innen aus Frankreich, Guadeloupe und dem Vereinigten Königreich gesprochen, die interdisziplinär arbeiten (Performance, Film/Video, Zeichnung und Malerei) und vor allem innerhalb der globalen afrikanischen Diaspora tätig sind: Jimmy Robert (Deutschland/Frankreich/Guadeloupe), Julien Creuzet (Frankreich/Martinique) und SERAFINE1369 (UK).
Während die Gespräche mit Jimmy Robert und Julien Creuzet in Videos auf dem YouTube-Kanal des Lenbachhauses zu sehen sein werden, findet das erste Gespräch mit SERAFINE1369 im Lenbachhaus statt.
Magnus Elias Rosengarten ist Autor und Kurator mit Fokus auf den komplexen Beziehungen zwischen Körper und Raum in der zeitgenössischen Kunst. Zentrale Fragen seiner Arbeit sind: Welche Räume machen manche Körper zu einem politischen Thema und andere nicht? Wer hat die Macht, Körper zu definieren, und welche Realitäten werden in diesem Sinne geschaffen? Rosengartens Arbeit wird von den reichen Wissensarchiven und -systemen der globalen afrikanischen Diaspora bestimmt. Nicht-westliche Epistemologien sind Pfeiler und Werkzeugkasten für seine Arbeit, insbesondere wenn es um die dringende Aufgabe geht, Körper und Narrative sichtbar zu machen, die sich in der Diaspora ständig bewegen.
SERAFINE1369 bezeichnet Tanz und Bewegung als „orakelhafte Praxis“ und arbeitet daran, den künstlich geteilten Raum zwischen Performer*in und Publikum bewusst zu machen. Die Arbeit der Künstler*in ist geprägt vom Interesse an den unsichtbaren Systemen und Strukturen, die Körper im Leben lenken. Um eine intensive Atmosphäre zu schaffen, werden häufig Skulpturen, Musik, Videos, Erzählungen und Trancezustände eingesetzt.
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
Lenbachhaus
Adresse: Luisenstraße 33,
80333 München