Samstag, 17.05.2025 14:00 Uhr bis Sonntag, 18.05.2025
NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333
München
Literatur
Reeducation 2025
Mit dem Symposium Reeducation 2025 reagieren wir auf die deutsche Erinnerungskultur, die sich angesichts symbolpolitischer Ritualisierung immer weiter von ihrem eigentlichen Gehalt entfernt zu haben scheint. Gemeinsam mit Lena Gorelik, die das Symposium kuratiert, planen wir zwei Diskussionen sowie eine vollständige Lesung von József Debreczenis Roman Kaltes Krematorium. Bericht aus dem Land namens Auschwitz (2024).
In einer Zeit, in der Neonazis „Remigrationspläne“ schmieden, die AfD zur zweitstärksten oder sogar stärksten Fraktion auf Länder- und Bundesebene avanciert und rassistische Gesänge und das Zeigen des „Hitlergrußes“ zur journalistischen Eintagsfliege werden, möchten wir darüber sprechen, wie ernst wir es wirklich meinen mit dem erinnerungskulturellen Imperativ „Nie wieder!“.
Dieser kritische Blick auf die deutsche Erinnerungskultur führt uns zu der Frage, wie wir konkret an das erinnern können, was nie wieder geschehen soll. Mit welchen Bildern, Stimmen und Zeugnissen müssen wir uns immer wieder konfrontieren, um eine Erinnerungskultur zu gestalten, die Terror und Trauma benennt und als gegenwärtige Richtschnur für Empathie, Mitmenschlichkeit und Frieden fungiert? Was müssen wir uns zumuten, damit die Erinnerungen an die NS-Verbrechen nicht vor der Gewalt der Gegenwart verblassen? Und was können wir auf dem Weg zu einer solchen Erinnerungskultur von anderen Ländern lernen?
Programm
14.00–15.30 Uhr und 16.00–17.30 Uhr
Den beiden Panels liegt die Frage zugrunde, wie sich historische Gewalt vermitteln lässt – sowohl in Museen und Bildungseinrichtungen als auch durch fiktionale Erzählformen in Film, Theater und Literatur.
09.00–13.00 Uhr und 18.00–24.00 Uhr
Mit der ganztägigen Lesung von Debreczenis Bericht möchten wir uns und die Besucher*innen mit einem bewegenden Zeitzeugnis konfrontieren, das 70 Jahre in Vergessenheit geraten war, und nun in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Rund 20 prominente Stimmen aus der Münchner Stadtgesellschaft werden je eine Passage lesen. Sie tragen dazu bei, dass wir über das nachdenken, was wir meinen, wenn wir „Nie wieder“ sagen. Eine Liste der Lesenden wird demnächst veröffentlicht.
Keine Anmeldung notwendig | Teilnahme kostenfrei
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
NS-Dokumentationszentrum München
Adresse: Max-Mannheimer-Platz 1,
80333 München