Ampel im Glockenbachviertel

Das Glockenbachviertel: Wo Feiern Tradition hat

Das Glockenbachviertel ist mehr als nur ein Stadtteil – es ist eine Lebensart. Mit seinen bunten Straßen, charmanten Altbauten und lebendigen Plätzen zählt das Viertel zu den begehrtesten und vielfältigsten Wohn- und Ausgehvierteln Münchens. Hier treffen Tradition, Toleranz und Kreativität aufeinander und schaffen eine Atmosphäre, die gleichermaßen Einheimische wie Besucher begeistert.

Fraunhofer im Glockenbachviertel

Geschichte des Glockenbachviertels

Der Name des Viertels geht auf den gleichnamigen Glockenbach zurück, einen der vielen Münchner Stadtbäche, die früher für Handwerksbetriebe genutzt wurden. Das Glockenbachviertel entstand als Mietshaus- und Gewerbeviertel der gründerzeitlichen Stadterweiterung. Von den zahlreichen Bächen, die das Viertel durchzogen, ist lediglich der idyllische Westermühlbach übrig – den namensgebenden Glockenbach selbst kann man leider nur noch unterirdisch rauschen hören. Im 19. Jahrhundert war das Glockenbachviertel ein typisches Arbeiterviertel mit kleinen Handwerksbetrieben und engen Wohnhäusern.

Das Vergnügen hat hier Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert ging der Münchner auf der Suche nach Bier und Tanz in die Gegend zwischen Sendlinger Tor und Isar. Wo sich heute im preisgekürten Optimal-Plattenladen das Vinyl dreht, stand zwischen 1874 und 1944 der riesige Varieté-Tempel Kolosseum, von dem heute nur noch der Straßenname zeugt. In der Blumenstraße 29 befanden sich die Blumensäle, in denen die Feierfreudigen ab 1892 das Tanzbein schwangen. Das Etablissement hatte etwa 1200 Plätze und wurde zu einem der führenden Varietétheater Münchens. Später beherbergte das Gebäude auch einen Tanzsalon mit Spiegelsälen und eine Weinstube und ab 1952 das Café am Hochhaus, das von 2004 bis 2014 als Bar einen zweiten Frühling erlebte.

Die Heimat der LGBTQ+-Community

In den achtziger Jahren entdeckten Künstler, Studenten und Schwule das Viertel für sich und zogen in die patinierten Gründerzeithäuser ein. Die florierende schwule Szene in all ihren Facetten machte das Glockenbachviertel schließlich über München hinaus bekannt und das Viertel wurde zur Heimat der LGBTQ+-Community, was das Glockenbachviertel bis heute prägt. Freddie Mercury lebte in den Achtzigern in der Hans-Sachs-Straße und war Stammgast im Pimpernel. Wie hemmungslos er seinen 39. Geburtstag im Old Mrs. Henderson, der heutigen Paradiso Tanzbar zelebrierte, kann man sich auf YouTube im Videoclip „Living On My Own“ anschauen, den die BBC damals wegen explizitem Inhalt nicht senden wollte. Die Regenbogenflagge flattert hier immer noch an vielen Lokalen und mitterweile gibt es sogar gleichgeschlechtliche Ampelmänn-und frauchen. 

In den 1980er Jahren entwickelte sich das Viertel zur Heimat der LGBTQ+-Community, was das Glockenbachviertel bis heute prägt. Es ist ein Symbol für Toleranz, Vielfalt und Lebensfreude und spielt eine zentrale Rolle in der Münchner Pride-Bewegung.

Leben und Wohnen im Glockenbachviertel

Im Glockenbach findet sich eine einzigartige Mischung aus urbanem Leben und manchmal sogar dörflichem Flair. Die schmalen Straßen sind gesäumt von Gründerzeitbauten mit imposanten Fassaden, kleinen Boutiquen und gemütlichen Cafés. Loretta, The Village Café oder einfach A Small Café  heißen die Cafés, vor denen oft so viele Menschen sitzen, dass man denken könnte, sie würden fürs Kaffeetrinken bezahlt und genießen dort ihren Brunch. Man kennt sich, grüßt sich und schiebt mittlerweile auch mal einen Kinderwagen: Auf den Spielplätzen zwischen Klenze- und Arndtstraße geht’s nachmittags hoch her. Abends geht man in gemütliche Restaurants wie Faun, Anti, Hey Luigi, Fesch oder Cooperativa und nachts natürlich auf die Piste – das hat hier schließlich Tradition.

Das Viertel ist besonders bei jungen Kreativen, Paaren und Singles beliebt, die das pulsierende Leben direkt vor der Haustür schätzen.

Die Wohnlage hat ihren Preis: Das Viertel gehört zu den teuersten Gegenden Münchens. Dennoch hält das Viertel seinen Charme durch die Mischung aus langjährigen Bewohnern und Neuzuziehenden.

Sehenswürdigkeiten und Highlights

1. Gärtnerplatz

Der Gärtnerplatz ist das Herzstück des Glockenbachviertels. Mit seinem runden Blumenbeet, den umliegenden Cafés und Restaurants sowie dem imposanten Gärtnerplatztheater ist er ein beliebter Treffpunkt. Hier herrscht zu jeder Jahreszeit eine lebendige, entspannte Atmosphäre.

2. Isar-Nähe

Das Glockenbachviertel grenzt direkt an die Isar. Die renaturierten Isarauen sind beliebte Orte zum Entspannen, Spazierengehen oder Grillen.

3. Geschäfte und Boutiquen

Von Vintage-Mode bis hin zu ausgefallenen Designstücken – die kleinen Läden im Glockenbachviertel bieten ein Shopping-Erlebnis abseits der großen Ketten.

4. LGBTQ+-Hotspots

Das Glockenbachviertel ist bekannt für seine LGBTQ+-freundliche Szene. Clubs, Bars und Cafés wie die traditionsreiche „Prosecco Bar“ oder das „Cafe Nil“ sind nicht nur bei der Community beliebt, sondern ziehen ein vielfältiges Publikum an.

Kulinarik und Nachtleben im Glockenbachviertel

Das Glockenbachviertel bietet eine beeindruckende Auswahl an Restaurants, Bars und Kneipen. Von g’standn bayrisch zu gehobener Küche bis hin zu trendigen Street-Food-Lokalen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Am Abend erwacht das Viertel zum Leben: Bars wie das „Holy Home“ oder Clubs wie das „Pimpernel“ sind feste Größen im Münchner Nachtleben. Gleichzeitig bleibt das Glockenbachviertel entspannt und charmant – genau das macht seinen besonderen Reiz aus.

Freizeit und Kultur

Kulturell hat das Glockenbachviertel einiges zu bieten. Neben dem Gärtnerplatztheater gibt es kleinere Galerien und regelmäßige Veranstaltungen, wie Straßenfeste oder die Munich Pride Week, die das Viertel zum Zentrum des Geschehens machen.

Grünflächen und Erholung

Die Nähe zur Isar ist ein großes Plus. An heißen Sommertagen trifft sich hier die gesamte Nachbarschaft, um zu entspannen oder zu baden. Auch der nahegelegene Viktualienmarkt lädt zu kulinarischen Entdeckungen und entspannten Nachmittagen ein.

Warum das Glockenbachviertel einzigartig ist

Das Glockenbachviertel ist ein Viertel der Gegensätze: Es verbindet Geschichte mit Moderne, ruhige Wohnstraßen mit pulsierendem Nachtleben und traditionelle Werte mit einem offenen, kreativen Lebensstil. Wer hier lebt oder Zeit verbringt, spürt sofort den besonderen Geist dieses Viertels – ein Mix aus Charme, Vielfalt und Lebensfreude, den es so nur hier gibt.

Weitereführende Links