Altstadt-Lehel

Altstadt-Lehel: Münchens historische Seele

Die Altstadt und das angrenzende Lehel sind das pulsierende Herz Münchens – voller Geschichte, Kultur und Charme. Ob ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen, Shopping in exklusiven Boutiquen oder ein Besuch der zahlreichen Sehenswürdigkeiten: Im Stadtteil Altstadt-Lehel trifft bayerische Tradition auf moderne Lebensart.

Altstadt-Lehel

Geschichte, die atmet

Die Altstadt ist der Ursprung Münchens. Hier baute Heinrich der Löwe 1156 am „gachen Steig“ – Gasteig eine Brücke über Isar, um den Salzhandel aus Salzburg zu kontrollieren. Er verlieh dem Ort Munichen, ursprünglich einer Siedlung der Mönche aus Schäftlarn, Zoll und Münzrechte und gründete 1158 die Stadt. Erst im 15. Jahrhundert wurde die Frauenkirche gebaut , deren Türme bis heute die Skyline dominieren.

Gegen andere bayrische Städten wie Augsburg oder Regensburg, wo sich schon vor über 2000 Jahren die Römer tummelten, ist München also ein Spätstarter. Obwohl auch in Grünwald gab es eine Römerschanze, die das Isartal überblickte.

Der Marienplatz mit seinen wichtigsten Türmen. Von links: Pfarrkirche Sankt Peter, im Volksmund Alter Peter genannt, die Frauenkirche, das Neue Rathaus und das Alte Rathaus.

Von der historischen Altstadt existieren heute nur noch wenige Relikte wie etwa das älteste noch nahezu original erhaltene Bürgerhaus in der Burgstraße, der Alte Hof oder das Zerwirkgewölbe. Das Zerwirk diente erst als herzogliches Falkenhaus, dann als Braustätte und ab 1808 zur Zerteilung, dem „Zerwirken“, von Wildbret. Gleich um die Ecke wird Münchens gute Stube von Touristen belagert: Das Platzl hat mit dem Hofbräuhaus, 1598 von Wilhelm V. gegründet, Münchens größte Attraktion zu bieten – glaubt man den internationalen Reiseführern. Während durch die Schwemme täglich zahllose Gäste geschleust werden, findet man an einem Sonntagvormittag im Biergarten immer noch einen ruhigen Platz unter alten Kastanien.

Das Hofbräuhaus am Platzl war lange Zeit der Sitz der dazugehörigen Brauerei Hofbräu.

Über die Grenzen der Stadt hinaus weltbekannt sind auch die Münchner Schauspielhäuser: Das Nationaltheater, das Cuvilliéstheater, das „Resi“ Residenztheater oder nur ein paar Straßen weiter auch die Münchner Kammerspiele in der Maximilianstraße im einzigen Jugendstil-Schauspielhaus Süddeutschlands. Das Neue Haus greift immer wieder kontroverse Themen auf und wagt den Spagat zwischen Hoch- und Kontrastprogramm.

Das Lehel war ursprünglich ein Arbeiterviertel, doch mit seinen prächtigen Altbauten und charmanten Straßen wurde es über die Jahre zum Zuhause für Münchens Elite.

Altstadt-Lehel: Leben und Wohnen

Wer in Altstadt-Lehel lebt, hat München vor der Haustür – wortwörtlich. In der Altstadt pulsiert das Leben: Der Viktualienmarkt lockt mit kulinarischen Schmankerln, und rund um den Marienplatz reiht sich ein Highlight an das nächste. Das Lehel hingegen ist ruhiger, mit eleganten Wohnhäusern und einer entspannten Atmosphäre.

Sehenswürdigkeiten, die begeistern

     •           Der Marienplatz mit dem Neuen Rathaus ist ein Muss, besonders wenn das Glockenspiel seine Geschichten erzählt.

     •           Die Frauenkirche mit ihrer markanten Silhouette ist das Wahrzeichen der Stadt.

     •           Kunstliebhaber zieht es in das Lehel, wo die Sammlung Schack und das Bayerische Nationalmuseum Kunst und Geschichte lebendig machen.

Grünflächen zum Verweilen

Direkt vor der Tür: der Englische Garten. Mit seinem Flusslauf, Biergärten und weiten Wiesen bietet er Erholung pur. Perfekt für eine Pause nach einem aufregenden Stadtbummel.

Weitereführende Links