Deutsches Museum: Festival der Zukunft

Am 29. und 30. Juni lädt das Deutsche Museum zu einem Straßenfest mit Workshops und Bühnenprogramm, Kunst, Games und mehr bei freiem Eintritt.

Beim Festival der Zukunft werden Wissenschaft und Technologie erlebbar: Künstliche Intelligenz, Roboter, Virtual Reality – die Museumsinsel wird zu „Future Island“. Auf der Uferstraße findet ein großes Sommerfest statt – mit beeindruckenden Walking Acts wie den Transformers oder humanoiden Robotern, mit Mitmach-Stationen zum Roboterbauen oder Basteln und natürlich mit Kinderschminken!

Transformers (c) Reinhard Krause

Im neuen „Forum der Zukunft“ im Deutschen Museum eine 1000 Quadratmeter große Ausstellung erkundet werden: von Reisen in den Regenwald in Virtual Reality über Händeschütteln mit einem der modernsten Roboter der Welt oder einem interaktiven Zukunftsquiz bis zur Unterhaltung mit einer künstlerischen Künstlichen Intelligenz.

Spannendes Bühnenprogramm mit Harald Lesch, Ulrich Walter, WAS IST WAS & Co.

Neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft, aktuelle Technologietrends und was diese für unsere Zukunft bedeuten: Im Posthof sowie im Planetarium des Forums der Zukunft erwartet die Besucher ein spannendes Bühnenprogramm. Highlights sind sicherlich die Vorträge des Astronauten und Weltraumforschers Ulrich Walter, der Einblicke in die Entstehung unseres Universums gibt, sowie vom Astrophysiker und Philosophen Harald Lesch, der ergründet, warum wir als Gesellschaft manchmal nicht die Dinge tun, von denen wir wissen, dass wir sie tun sollten.

Harald Lesch (c) Gerald von Doris

Speziell an Kinder richtet sich ein interaktiver Vortrag in Zusammenarbeit mit WAS IST WAS, in der Künstliche Intelligenz unterhaltsam erklärt wird: „Mein Gehirn und die KI oder: Warum wir uns nie in ChatGPT verlieben sollten!“ Das Live-Hörspiel „Alice im Quantenland“ erklärt schon den kleinsten Besuchern, warum Dinge in der Quantenwelt anders funktionieren als in der „großen“ Welt.

Workshops, Mitmach-Stationen, Kunst und Games im Planetarium

Auf der Uferstraße und im Forum der Zukunft laden zahlreiche Workshops dazu ein, Wissenschaft und Technologie selbst auszuprobieren – mit besonders viel Angebot für Kinder und Jugendliche wie Programmieren, Roboter bauen, eigene Zukunftsutopien entwickeln oder auch die Mobilität der Zukunft mitgestalten.

Im spektakulären Planetarium lässt sich 360-Grad-Kunst immersiv erleben, außerdem wird es interaktive Games in der Kuppel geben, bei denen alle mit ihren Handys mitspielen können.

Weitere Themen des Bühnenprogramms sind KI in der Stadt, aber auch im Museum der Zukunft, Die Mobilität von Morgen – und wie in München daran gearbeitet wird, neue Wege, um die Energiewende zum Erfolg zu bringen sowie unser Leben im Metaverse oder auch Medizin, die das Altern verhindern soll.
Das gesamte Programm der Familientage (29. und 30. Juni) findet man hier: Link