Deutsches Museum: Das größte Technikmuseum der Welt
Im Deutschen Museum in München kann man Stunden, wenn nicht sogar Tage verbringen, denn das naturwissenschaftlich-technische Museum gehört zu den größten der Welt. Momentan sind 19 Dauerausstellungen auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern zu sehen. Jeden Tag werden zudem Vorführungen, Workshops und Rundgänge angeboten!
Aktuell: Zum 100-jährigen Standortjubiläum kann man jeden Montag bei freiem Eintritt ins Deutsche Museum. Alle Infos in unserem Artikel.
Das Deutsche Museum gilt mit seinen insgesamt 68.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche an fünf Standorten als größtes Technikmuseum der Welt. Neben dem Hauptstandort auf der Münchner Museumsinsel gibt es vier Außenstellen: Das Verkehrszentrum München an der Schwanthalerhöhe, das Deutsche Museum Bonn, das Deutsche Museum Nürnberg sowie die Flugwerft in Oberschleißheim. Hier befinden sich auch Teile der Luftfahrtausstellungen.
Aber das Deutsche Museum ist nicht nur ein Ausstellungshaus, dazu gehören auch die größte deutsche Museumsbibliothek, ein Forschungsinstitut, ein Verlag, eigene Werkstätten sowie ein riesiges Archiv, in dem Millionen wertvoller Originale aus neun Jahrhunderten aufbewahrt werden. Mit rund 1,5 Millionen Besucher:innen zählt das Deutschen Museum als meistbesuchtes Museum Deutschlands.
Fakten
- Baujahre: Hauptgebäude zwischen 1906 und 1925
- Baumeister: verschiedenen Architekten, darunter Gabriel von Seidl und Fritz Schäfer
- Grundfläche: 45.000 qm auf der Museumsinsel
Der Hauptstandort vom Deutschen Museum: Die Museumsinsel im Herzen von München
Das Deutsche Museum liegt sehr zentral in München auf der Museumsinsel. Diese befindet sich an der Isar zwischen der Reichenbachbrücke, die das Glockenbachviertel mit der Au verbindet, sowie der Ludwigsbrücke, die eine Verbindung zwischen dem Isartor und Haidhausen schafft.
Die Museumsinsel ist eine ehemalige Kiesbank, die schon im Mittelalter als Floßlände und Materiallager genutzt wurde. Aus dieser Zeit kommt auch die Bezeichnung „Kohleninsel“. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Insel dann bebaut – das war vorher aufgrund der Hochwassergefahr nicht möglich. Gegründet wurde das Deutsche Museum bereits 1903 von dem deutsche Bauingenieur Oskar von Miller. 1906 fand die Grundsteinlegung statt, drei Jahre später war dann der finale Baubeginn.
Aufgrund der Unterbrechungen während des Ersten Weltkriegs dauerte der Bau knapp zwanzig Jahre, bevor das Deutsche Museum 1925 eröffnete, obwohl es zu diesem Zeitpunkt noch immer nicht ganz fertiggestellt war. Die Renovierungsarbeiten laufen seit 2015 und sollen 2028 abgeschlossen sein. Der erste, neue Teil des Museums eröffnete im Sommer 2022. Insgesamt soll die Sanierung rund 750 Millionen Euro kosten.
Sammlung, Bibliothek, Kongress – der Aufbau vom Deutschen Museum
Wer die Museumsinsel in München mit ihrer Fläche von fast neun Hektar betritt, dem werden auch die Dimensionen des Deutschen Museums erst richtig bewusst. Schon seit den 1930er Jahren besteht das Museum aus insgesamt drei Bauten, die auf der Insel nacheinander fertiggestellt wurden.
Der Sammlungsbau konnte 1925 eröffnen und war damals eines der ersten und größten Stahlbetonbauten. Er sollte mit seiner technisch besonderen Bauweise nicht nur Heimat des Museums werden, sondern auch von außen den Fortschritt der Technik zeigen – und somit selbst Teil der Ausstellung werden. Heute dient der Sammlungsbau noch immer als Ausstellungsgebäude.
Obwohl viele Besucher:innen den Sammlungsbau gut kennen, wissen nur die Wenigsten, das sich hinter den schweren Metalltüren des gegenüberliegenden Bibliotheksbaus von 1932 befindet: Deutschlands größte Museumsbibliothek! Manche der hier einsehbaren Zeitschriften gibt es nur noch einmal auf der Welt. Die Sammlung an Original- und Sekundärliteratur zu Wissenschaft und Technik von 1700 bis 1950 ist einzigartig. Und die Einrichtung steht allen offen, die sich dafür interessieren! Neben dem Archiv und der Bibliothek sind in diesem Bau auch die Verwaltung sowie die museumseigenen Werkstätten untergebracht.
Das dritte Gebäude auf der Museumsinsel ist der Kongressbau, der 1935 eröffnet wurde. Er steht zwischen dem Bibliotheksbau und der Ludwigsbrücke. Der Kongressaal galt bis zur Errichtung des Kulturzentrums im Gasteig als größter Konzertsaal der Stadt. Nach dem Verkauf waren in dem Bau ab 1989 ein Kino sowie ein Planetarium untergebracht, seit 2017 befinden sich hier der beliebte Techno-Club Blitz und das dazugehörige Restaurant mit Biergarten.
Das Deutsche Museum: rund 20 Ausstellungen auf vier Etagen
Mit der Neueröffnung 2022 präsentierte das Museum auch seine 19 umgestalteten Dauerausstellungen, viele von ihnen mit Mitmachstationen. Man hat im Deutschen Museum also nicht nur jede Menge zu gucken, sondern kann die Ausstellungen auch interaktiv entdecken. Zu den neuen Bereichen gehören die „Robotik“, die „Atomphysik“ und „Chemie“ sowie die „Musikinstrumente“.
Die Ausstellungen verteilen sich auf vier Etagen und damit auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern. Sie gliedern sich für eine bessere Übersicht in die verschiedenen Themenbereiche „Naturwissenschaften“, „Werkstoffe, Energie, Produktion“, „Verkehr, Mobilität, Transport“, „Mensch und Umwelt“, „Kommunikation, Information, Medien“ und dem Kinderbereich. Hier werden Phänomene aus der Naturwissenschaft und Technik spielerisch an die Kleinen vermittelt.
Im Erdgeschoss finden Besucher:innen unter anderem die Ausstellungen zu „Modellbahn“, „Moderne Luftfahrt, „Energie – Motoren“, „Robotik“ sowie „Brücken und Wasserbau“. Sehr beliebt bei Alt und Jung ist die Modellbahnanlage, die im Maßstab von 1:87 eine wirklichkeitsgetreue Darstellung des Eisenbahnverkehrs nachstellt. Auch der Bereich „Robotik“ wird gerne besucht – nicht nur, weil die Ausstellung wie ein virtueller Raum gestaltet ist. Hier werden Roboter aus den verschiedensten Bereichen gezeigt, von der Pflege bis zur Industrie, die auch mit den Besucher:innen interagieren.
Im ersten Stock dreht sich alles um „Historische Luftfahrt“, „Musikinstrumente“, „Chemie“ und mehr. Die Luftfahrt-Ausstellung sorgt mit echten Flugzeugen, Raketen und einer Nachbildung der Raumkapsel Apollo 11 für Staunen. Bei den Musikinstrumenten sind circa 2000 Instrumente in drei Räumen ausgestellt – von der Renaissance bis zur Gegenwart. Das älteste Tasteninstrument in der Ausstellung ist eine Cembalo von 1561.
Im zweiten Stock befinden sich unter anderem die Bereiche „Raumfahrt“, „Bild – Schrift – Codes“ sowie „Mathematik“. Die Raumfahrt nimmt Besucher:innen mit auf eine Reise durchs All und zeigt die Entwicklung von frühen Ideen bis zu heutigen Innovationen. Ein Highlight ist sicherlich der Raketenwagen von Max Valier aus dem Jahr 1930: Damit wurden auf dem zugefrorenen Eibsee die ersten Raketenantriebsversuche gemacht.
Im dritten Stock sind „Gesundheit“ sowie der Bereich „Landwirtschaft und Ernährung“ untergebracht. Die Ausstellung „Gesundheit“ führt durch einen Nachbau eines riesigen menschlichen Körpers, der den ganzen Raum füllt: Vom begehbaren Kopf bis zum fünf Meter hohen Fuß. Die Ernährungs-Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage, wo unser Essen herkommt, und geht damit auch sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten nach. Zudem sind landwirtschaftliche Geräte wie Mähdrescher und ein Bulldog-Oldtimer ausgestellt.
Vom Mikroskop zum Motorwagen – weitere Highlights im Deutschen Museum
Natürlich gibt es aber noch zahlreiche weitere Highlights im Deutschen Museum, die sich zu entdecken lohnen. Darunter das U-Boot U1, das erste deutsche Militär-U-Boot aus dem Jahr 1906. Oder ein schlauchloses Tauchgerät von 1912, das einem Astronauten-Anzug ähnelt. Auch spannend ist der originale Segelapparat, mit dem Otto Lilienthal 1894 selbst geflogen ist. Aus der fast selben Zeit ist der Benz-Patent-Motorwagen (1886), optisch mehr Kutsche als Auto.
Im Bereich „Informatik“ ist der erste funktionsfähige Computer der Welt ausgestellt. Wer es eher historischer mag, wird das Originalmikroskop aus Messing um 1700 oder die Klappsonnenuhr aus Elfenbein aus dem Jahr 1652 spannend finden. Faszinierend ist auch der Kempelen’sche Sprechapparat von 1800, der älteste seiner Art, der einzelne Wörter sprechen und wiederholen konnte. Er gilt als einer der Vorläufer von heutigen Sprachprogrammen wie Siri.
Ausstellungen, Führungen, App – ein Rundgang durchs Deutsche Museum
Im Deutschen Museum gibt es so viel zu entdecken – daher lohnt es sich, viel Zeit mitzubringen oder gleich mehrere Besuche einzuplanen. Eine Jahreskarte lohnt sich für Erwachsene schon ab dem vierten Besuch. Wer zum ersten Mal hier ist, kann über die museumseigene App zum Beispiel die Highlight-Tour machen. Diese dauert zwei Stunden und führt Besucher:innen anhand von ausgewählten Exponaten durch die verschiedenen Ausstellungen im Haus.
Auch ein geführter Rundgang im Museum lohnt sich: Entweder bucht man sich als Gruppe eine Führung – auf der Website kann zwischen der Übersichtsführung, einer Kinderführung oder Fachführung gewählt werden. Oder man schaut vorab im Kalender nach, wann welcher Rundgang angeboten werden. Die Übersichtsführungen finden von Donnerstag bis Sonntag meist zwei Mal täglich statt. Außerdem gibt es täglich kostenlose Vorführungen und Workshops, darunter auch viel Programm für Kinder und Jugendliche. Das Tagesprogramm können Besucher:innen auf der Website einsehen.
Nicht verpassen sollte man die Vorführung der Hochspannungsanlage, bei der eine Blitzentladung von bis zu 300.000 Volt gezeigt wird. Oder die Vorführung des Flugsimulators: Hier nehmen flugtechnisch erfahrene Mitarbeiter:innen des Museums einen mit auf eine virtuelle Reise in die Karibik.
Gastronomie, Museumsshop und Sternwarte
Wer Hunger oder Durst bekommt, hat im Deutschen Museum die Wahl: Beliebt ist das neueröffnete Rooftop-Restaurant „Frau im Mond“, das täglich geöffnet ist. Hier gibt es Frühstück, Mittag- und Abendessen. Oder man setzt sich auf einen Aperitif oder Kaffee raus auf Münchens höchste Dachterrasse mit Blick über die Isar.
Im Picknick-Bereich auf Ebene 1 können mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden, dort stehen auch Automaten bereit, die Kleinigkeiten anbieten. Und im Erdgeschoss, gleich neben dem Museumsshop, können Besucher:innen im Café Exponat einkehren.
Der Museumsshop vom Deutschen Museum ist ein Highlight für sich, er ist auch bei den Münchner:innen sehr beliebt, weil man hier immer gute Geschenke findet. Es gibt Bücher und Spiele für Erwachsene und Kinder, technische Gadgets, Design für Zuhause, Kreatives aus der Wissenschaft bis hin zu ausgesuchten Mode-Accessoires.
Deutsches Museum München FAQ
- Was ist das Deutsche Museum?
Das Deutsche Museum ist ein großes Technikmuseum in München, Deutschland, das sich mit Wissenschaft und Technologie beschäftigt. - Wo befindet sich das Deutsche Museum?
Das Museum liegt auf einer Insel in der Isar, einem Fluss in München. Es erstreckt sich über die gesamte Insel und ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahn, Straßenbahn und Bus erreichbar. - Wer hat das Deutsche Museum gegründet?
Das Deutsche Museum wurde 1903 von Oskar von Miller gegründet. Er hatte die Vision, ein Museum zu schaffen, das die Fortschritte in Wissenschaft und Technologie zeigt. - Warum ist das Deutsche Museum wichtig?
Das Museum ist wichtig, weil es Menschen die Möglichkeit bietet, die Welt der Wissenschaft und Technologie zu erkunden. Es inspiriert junge Menschen, sich für diese Themen zu interessieren, und lehrt uns, wie Innovationen unsere Welt gestaltet haben. - Was gibt es im Deutschen Museum zu sehen?
Im Museum gibt es dutzende Ausstellungen, die eine breite Palette von Themen abdecken, darunter Luft- und Raumfahrt, Energie, Kommunikation, Medizin, Naturwissenschaften, Technologie und mehr. - Wie kann man das Deutsche Museum besuchen?
Du kannst das Museum besuchen, indem du Eintrittskarten an der Kasse kaufst oder sie online im Voraus buchst. Es ist ratsam, deinen Besuch im Voraus zu planen, da es viel zu sehen gibt. - Wann ist das Deutsche Museum München geöffnet?
Das Museum hat normalerweise täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Eventuelle Änderungen findest du auf der offiziellen Website des Museums. - Wie viel kostet der Eintritt ins Deutsche Museum?
Die Eintrittspreise variieren je nach Alter und Ermäßigungen. Unten haben wir die aktuelle Preise aufgelistet. - Gibt es Führungen im Deutschen Museum München?
Ja, das Museum bietet Führungen in verschiedenen Sprachen an, darunter auch auf Englisch. Führungen sind eine großartige Möglichkeit, noch mehr über die Ausstellungen zu erfahren. - Kann man im Deutschen Museum etwas essen?
Ja, das Museum verfügt über Cafés und Restaurants, in denen du eine Pause einlegen und etwas essen oder trinken kannst. Das Rooftop Restaurant „Frau im Mond“ hat die größte Dachterrasse in München und bietet einen tollen Ausblick über die Stadt. - Gibt es Souvenirs im Deutschen Museum?
Ja, im Museum gibt es Souvenirläden, in denen du Geschenke und Andenken kaufen kannst, um deine Erinnerungen an den Besuch festzuhalten. - Ist das Deutsche Museum für Kinder geeignet?
Ja, das Museum bietet viele interaktive Ausstellungen und Aktivitäten speziell für Kinder. Es ist ein großartiger Ort, um junge Entdecker zu inspirieren und ihre Neugier zu wecken.
Das Deutsche Museum in München ist eine erstaunliche Quelle des Wissens und der Inspiration. Es ermöglicht es uns, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wissenschaft und Technologie hautnah zu erleben. Wir hoffen, dass du dich auf deine eigene Entdeckungsreise begibst und diese faszinierende Welt der Innovationen und Erfindungen erkundest. Viel Spaß beim Besuch des Deutschen Museums!
Zweigmuseen des Deutschen Museums sind auch das Verkehrszentrum und die Flugwerft Schleissheim
Deutsches Museum München Karte, Anfahrt, Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Tickets
- Adresse: Museumsinsel 1, 80538 München
- Nächste Haltestelle: S Isartor (Fahrplanauskunft)
- Nächstes Parkhaus: Parkgarage Rieger City
- Öffnungszeiten: täglich 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Führungen: Montag bis Samstag 11:30 Uhr
- Eintrittspreise: Erwachsene 15 €, Kinder 8 €, Familienticket 31 €
- Tickets: bekommt ihr vor Ort oder bequem im Online-Shop
- Webseite: https://www.deutsches-museum.de
➤ Museum München – die große Übersicht