Bellevue di Monaco München

Bellevue di Monaco München- Ein Bürgerprojekt aus dem Protest geboren

Das Bellevue di Monaco ist ein einzigartiges Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und Münchner*innen. Mitten in der Münchner Innenstadt bietet es seit 2018 Wohnraum für über 40 Menschen, vielfältige Beratungs- und Bildungsangebote sowie ein breit gefächertes kulturelles Programm – von Konzerten und Lesungen bis hin zu Workshops, Sport und internationaler Küche im hauseigenen Café.

Die Wurzeln des Projekts reichen zurück ins Jahr 2014, als sich aus Protesten gegen Leerstand und zunehmend rechte Strömungen wie Pegida ein breitangelegtes Aktionsbündnis formte. Das gemeinsame Ziel war es, den Geflüchteten nicht nur Unterkunft, sondern auch Teilhabe im Zentrum der Stadt zu ermöglichen. 2015 entstand daraus die Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco eG, deren rund 800 Mitglieder mit ihrer Beteiligung die Sanierung und den Betrieb der Gebäude in der Müllerstraße 2–6 ermöglichen. Die Stadt München stellte das Areal im Jahr 2016 für 40 Jahre zur Verfügung.

Seit dem Abschluss der Sanierung und dem Bezug der letzten Wohnungen im Sommer 2018 bietet das Bellevue etwa 40 Menschen Unterkunft, sowie mit seinen Beratungsangeboten, seinen Veranstaltungsräumen und einem großen Kulturprogramm eine zentrale Anlaufstelle zum Thema Flucht und Migration. Neben dem Wohnen stehen Beratung, Sprachförderung, Ausbildungsbegleitung und kultureller Austausch im Mittelpunkt. Auch ein Dachsportplatz und der jährlich stattfindende Giro di Monaco, ein Lauf rund um die Altstadt, gehören zum Projekt. In Planung ist aktuell ein Haus für Arbeit und Ausbildung mit integrierter Ausbildungsbäckerei.

Organisiert wird das Bellevue von einem erfahrenen Team aus Sozialarbeiterinnen, Kulturschaffenden und Aktivistinnen. Ein Vorstand, ein Aufsichtsrat und ein Team von etwa 25 Mitarbeitenden, Praktikant*innen und Ehrenamtlichen koordinieren den laufenden Betrieb.

Das Bellevue versteht sich als offener Ort für Geflüchtete und Einheimische – ein Raum für Begegnung, Diskussion und gelebte Solidarität. Damit das Projekt weiter wachsen kann, ist es auf Spenden, Mitgliedsbeiträge und ehrenamtliches Engagement angewiesen.

Das Café im Bellevue di Monaco wird gemeinsam mit Geflüchteten organisiert und umgesetzt und ist ein Teil des Sozialprojektes Bellevue di Monaco. Neben vegetarisch-veganer Küche, fair gehandeltem Kaffee und WLAN gibt es im Bellevue Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete sowie Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte, Lernhilfen, Filmvorführungen, Workshops, Kurse und Tagungen.

Bellevue Di Monaco: Ballspielen in luftiger Höhe

Der spektakuläre Dachsportplatz (Kurt-Landauer-Platz) wurde im Oktober 2020 eröffnet, vervollständigt das sportliche Angebot und ist in luftiger Höhe ein zukunftsweisendes Beispiel für gelungene Dachflächen-Aktivierung im dichter werdendem urbanem Kontext. Benannt ist der Platz nach Kurt Landauer, dem legendären Präsidenten des FC Bayern, der die Zeit des National­sozialismus als Geflüchteter im Exil überlebte.

www.hirnerundriehl.de

Der Betrieb sieht täglich 6 Slots mit jeweils eine Stunde Spielzeit vor, die von jedem/er angefragt und gebucht werden können. Der Sportplatz in luftiger Höhe zukunftsweisendes ist ein Beispiel für gelungene Dachflächenaktivierung in dichter werdendem urbanem Kontext.
Private Buchungsanfragen per Mail an: [email protected]

Karte, Anfahrt Bellevue di Monaco

MVGO
MVGO