Ab April verwandelt sich die halbe Stadt wieder in eine Outdoor-Oase und die Schanigärten putzen sich für den Sommer heraus. Wir haben ein paar Tipps in Sachen „Schanigärten München“ für euch.
Viel Positives hat die Corona-Zeit ja wahrlich nicht hinterlassen, aber eine höchst erfreuliche Neuerung dann eben doch: die Schanigärten München. Nach dem Wiener Vorbild so genannt, werden in München seit fünf Jahren Parkplätze am Straßenrand für ein halbes Jahr umgewidmet und von Gastronomen dazu genutzt, um dort eine zusätzliche Freischankfläche aufzubauen. Die sommerlichen Schanigärten München sind überaus beliebt, sodass sich die Stadt dazu durchgerungen hat, daraus eine dauerhafte Einrichtung zu machen. Das macht die Betreiber happy und uns als Frischluftfanatiker und Sonnenuntergangsanbeter ebenso.
Lieber hoch hinaus? Hier sind unsere Tipps für Rooftop Bars in München.
Schanigärten München: Kreative Cocktail-Mixturen im Auroom
Wer seinen Gaumen mit extravaganten Cocktails überraschen möchte, ist ja seit vielen Jahren bei Alex Wimmer und seinem Team vom Auroom an der richtigen Adresse. In der warmen Jahreszeit bietet die Bar eine zusätzliche Insel des Trinkgenusses auf dem Straßenpflaster. Von Euro-Paletten und Pflanzen abgeschirmt, kann man die quirlige Hans-Sachs-Straße so hautnah in Bestform erleben.
Hans-Sachs-Str. 20, Montag bis Samstag ab 18 Uhr, www.instagram.com/auroombar
Begrünter Schanigarten im Botanista
Das Botanista Café im Glockenbachviertel hat sich ja die Attribute zuckerfrei, gesund, genussvoll und vielfältig auf die Fahne geschrieben. Viele Gerichte gibt’s in einer High-Protein- und einer Low-Carb-Variante (meist auch glutenfrei). Und zum Trinken können wir die galaktischen Smoothies empfehlen. Diese gesunde Ernährung können die Gäste den Sommer über auch in einem netten, mit viel Grün ausstaffiertem Schanigarten genießen.
Pestalozzistr. 20, täglich ab 9 Uhr, www.botanista-muc.de
Der Geyerwally-Schanigarten überzeugt mit breiter Palette
Die beliebte Glockenbachviertel-Boazn Geyerwally ist nicht nur zum alljährlichen Hoffest mit Livebands ein Publikumsmagnet. Nein, auch an normalen Tagen im Sommer freuen sich viele über den angenehm großzügigen Schanigarten vor der seit 66 Jahren bestehenden Kultkneipe. Was den Biergenuss hinter der Europalettenwand angeht, steht eine breite Palette zur Auswahl: Flaschenbiere von knapp einem Dutzend verschiedenen Brauereien warten auf durstige Kehlen.
Geyerstr. 17, Montag bis Samstag ab 19 Uhr, www.diegeyerwally.de
Schanigärten München: Sonnenuntergang im Holzkranich
Im Holzkranich in der Maxvorstadt ist der mit Brettern umrandete Schanigarten seit Jahren eine beliebte Anlaufstelle fürs Feierabendgetränk. Spritz-Varianten, Longdrinks, Wein, ein Helles vom Fass oder auch eine hausgemachte Limo sind allesamt beliebte Begleiter für den Sonnenuntergang in der Georgenstraßenschlucht. Dazu kann man sich eine zünftige Brotzeit mit üppig belegtem, angerösteten Natursauerteigbrot gönnen.
Georgenstr. 105, Montag bis Freitag ab 18 Uhr, Samstag und Sonntag ab 9.30 Uhr, www.holzkranich.de
Schanigärten München: Viel Platz im La Kaz
Einen besonders langgezogenen Schanigarten in München hat das La Kaz im Westend. Hier können also eine ganze Menge Gäste auf einer Pergola-artigen Holzkonstruktion unter einem Wellblechdach mit zusätzlicher Markise sitzend die sommerliche Straßenszenerie genießen. An der Hauswand gibt’s noch weitere Plätze. Das Freiluftvergnügen machen die großen Salate, die Pastagerichte oder das Schnitzel perfekt.
Ligsalzstr. 38, Montag ab 17.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 12 bis 14.30 und 17.30 bis 0 Uhr, Freitag und Samstag 17.30 bis 1 Uhr, Sonntag 17.30 bis 23 Uhr, www.lakaz.de
Mai oh May: Asia-Aromen ab dem Frühjahr auch im Schanigarten
Restaurants mit fernöstlicher Küchenphilosophie gibt’s im Westend ja einige. Aber nur die wenigsten haben so einen schönen Schanigarten im Sommer vor der Türe. Wer allerdings das Münchner Lokal mit der größten Winkekatzen-Kolonie sehen möchte, muss dann doch kurz reinschauen. Wie auch immer, die Salate, Dumplings, die Wok-Gerichte und die Grill-Spezialitäten munden mit einem lauen Lüftchen um die Nase gleich noch besser.
Bergmannstr. 50, Montag bis Freitag 11.30 bis 14.30 Uhr und 17.30 bis 23 Uhr, Samstag 12 bis 14.30 und 17 bis 23 Uhr, Sonntag 13 bis 22.30 Uhr, www.mayrestaurant.de
Schanigärten München: Sportlich im München72
Willkommen in den Siebziger Jahren! Das beliebte Lokal ist eine Ode an diese so schön bunte, poppige Zeit und an die Olympischen Spiele in München. Wenn man im umzäunten, bunt beschirmten und dank Lokalzugewinn verbreiterten Schanigarten die zwei Tennis-Schiedsrichterstühle für den perfekten Überblick ergattert, hat man unweigerlich John Paul Youngs „Love is in the Air“ auf den Lippen.
Holzstr. 16, Montag bis Donnerstag 17 bis 1 Uhr, Freitag 17 bis 2 Uhr, Samstag 9 bis 2 Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr, www.muenchen72.de
Wermut-Drinks im Schanigarten des Salon Irkutsk
Salon-Oberlöwe und Wermut-Koryphäe Daniel Richter war zu Virus-Zeiten froh, dass er einen Filterkaffee- und Teigtaschen-Fensterverkauf, einen Pop-up-Schnapsladen und einen Cocktail-Lieferservice etablieren konnte. Davon ist jetzt natürlich keine Rede mehr. Aber den damals eingerichteten schönen Schanigarten mit etwa 25 Plätzen, den gibt’s immer noch. Im Frühjahr geht’s wieder los auf dem Holzpodest am Straßenrand.
Isabellastr. 4, täglich ab 17 Uhr, www.salonirkutsk.com
Schanigärten München: Das Saluki lockt mit Pizzen und Ramen
Dank des großzügigen Schanigartens haben die Gäste des Saluki bei der Großmarkthalle auch diesen Sommer wieder ordentlich Auslauf. Passt ja auch zum Lokalnamen, bezeichnet dieser doch auch eine Windhundrasse aus dem Orient. Als kulinarisches Futter fürs Frischluftvergnügen bringt der freundliche Service hier köstliche Pizzen, asiatische Ramen-Suppen und feine Craftbiere.
Thalkirchner Str. 130, Montag bis Freitag 12 bis 15 und 17.30 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag 17.30 bis 22 Uhr, www.facebook.com/salukipizza
Feines aus dem Weinheim an der frischen Luft
Im Bar-Restaurant Das Weinheim kann man bekanntermaßen tolle Weine von innovativen Jungwinzerinnen und -winzern aus Deutschland und Österreich genießen. Dazu lässt sich Küchenchefin Marit Schön immer wieder ausgezeichnete Gerichte einfallen. Von April bis Oktober können die Gäste dieses kulinarische Vergnügen auch im blumengeschmückten und gut beschirmten Schanigarten des Lokals genießen.
Bauerstr. 2, Dienstag bis Samstag ab 18 Uhr, www.dasweinheim.de