Donnerstag, 29.05.2025
19:00 Uhr – 23:30 Uhr
FAT CAT / Live Evil, Rosenheimer Straße 5, 81667
München
Konzerte
Lost in Music: Konzerte und Lesungen
LOST IN MUSIC: Geschichten aus der Popmusik
Veranstaltung mit Lesungen und Livemusik IT‘S A HARDCORE NIGHT nannte sich eine Münchener Veranstaltungsreihe, bei der Autoren, Schauspieler und Prominente Texte aus ihren Lieblingsbücher des damals noch existierenden Verlags Heyne Hardcore vorlasen, dazu musizierten im fliegenden Wechsel lokale Musiker*innen und Bands und danach wurde gemeinsam getanzt. Heyne Hardcore ist mittlerweile Geschichte. Doch jetzt bringt der damalige Verlagsleiter und Initiator der Veranstaltungsreihe Markus Naegele (als Musiker und DJ auch bekannt als Don Marco) unter dem Motto LOST IN MUSIC (nach dem Kultbuch von Giles Smith) wieder zusammen, was zusammengehört. Briefe, (auto)biografische Texte, Artikel, Romanauszüge aus der weiten Welt der Popmusik. Vorgelesen von Autor*innen, Musiker*innen, Moderator*innen, Schauspieler*innen. Dazu gibt es im fliegenden Wechsel Livemusik, aber nicht irgendwelche, nein, bei LOST IN MUSIC geht es nicht zuletzt auch um die hohe Kunst der Coverversion, vorgetragen von lokalen Acts. Anschließend legen befreundete DJs ihre Lieblingsplatten auf, es darf gefeiert werden.
Wo? LIVE.EVIL (Fat Cat/Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 81667 München)
Wann? Do. 29.5.25, 20:00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)
Was? Lesungen:
👉 Julia von Miller (Musikerin, Moderatorin)
👉 Josef Winkler (Herausgeber Muh, Autor für Musikexpress)
👉 Daniela Schroll (Kammerspiele)
Livemusik
👉 Ferdinand Kraemer
👉 möbelkröger
👉 PolyStereo
Moderation: 👉 Don Marco
DJ: 👉 King Brownie
Wie viel? €15,- im VVK über rausgegangen.de und €18,- AK), ermäßigt €10,- (Schüler und Studenten und alle, die im Bademantel erscheinen)
Diese Veranstaltung wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Die Auftretenden Julia von Miller gilt als Unterhaltungsinstitution in München. Man nennt sie auch die „Vielfältige“. Sie konzipiert zusammen mit dem Schriftsteller Anatol Regnier unvergleichliche Programme über deutsche Geschichte, spielt Theater beim Publikumsrenner „Beatles on Board“ im Hofspielhaus, gehört zum HippieKammerOrchester, singt beim ODEON Tanzorchester und ist Frontfrau bei LOS POPPOS. Außerdem moderiert sie begeistert den Blickpunkt Spot im Vereinsheim.
Josef Winkler war als Musikjournalist lange Zeit Redakteur beim Musikexpress, für den er immer noch die Kolumne Hirnflimmern schreibt. Er schrieb auch für die taz eine Kolumne namens Zeitschleife. Seit 2011 ist er verantwortlicher Redakteur des bayerischen Magazins MUH.
Daniela Schroll ist studierte Theaterwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf pop- und musikperformative Ästhetiken und arbeitet seit mehreren Jahren in unterschiedlichen künstlerischen Prozessen in München, Berlin und Leipzig. Aktuell arbeitet sie als künstlerische Produktionsleiterin an den Münchner Kammerspielen und gestaltet als Ko-Kuratorin das MK-Musikprogramm. Seit 2022 gestaltet sie zusammen mit Mira Mann die fortlaufende Weiterentwicklung derexperimentellen Reihe Intimacy Quarterly, die sich mit Popmusik und Text auseinandersetzt.
Ferdinand Kraemer wuchs in Gauting auf und lernte als jugendlicher Gitarrist, Mandolinenspieler und Sänger die Münchner Bluesszene kennen, durch die er auch zur amerikanischen Blues- und Roots-Musik der Zwanziger- und Dreißigerjahre kam. Zusammen mit dem Bluesgitarristen, Sänger und Harpspieler Peter Crow C. gründete Kraemer 2011 das Duo Black Patti. Der weltberühmte Illustrator, Gründervater der Underground Comix Szene und Prewar-Blues Spezialisten Robert Crumb gestaltete 2021 das Cover ihres Albums „Satan’s Funeral“. Im April 2025 erschien Krämers Solodebüt „A Bunch of Birds“ erzählt in zwölf Songs, bei dem ihn u.a. Theresa Loibl, Maria Hafner, Micha Acher, Mathias Götz, Adam Bradley Schreiber und Sebastian Wolfgruber unterstützten. Das Album changiert zwischen Blues, Jazz, Country und ein kleines bisschen Calypso und Cumbia.
möbelkröger nennt sich das Soloprojekt von Michael Kröger (Goya Royal, Phil Vetter Band, The Ruby Sea, Butterside Down), der 2025 auf Intertune Records sein Debütalbum „Sender Empfänger“ veröffentlichte. Die meisten Sounds auf dem Album wurden mit E-Gitarre erzeugt, vieles davon verfremdet, dekonstruiert und wieder zusammengesetzt, rückwärts oder im Freeze-Modus abgespielt. Ein Keyboard kommt sparsam zum Einsatz, Drum-Patterns und Drum-Machines, aber auch eine Espressomaschine im Entkalkungsmodus mit 167 bpm. Auf akustische Instrumente wurde bewusst verzichtet. Live präsentiert er seine Musik mit dem Gitarristen Andi Blab (Byde, Sitter, Carrera), dem Bassisten Martin Heise (dezolat) und dem Schlagzeuger Wompl Wall (Ukelites, Phil Vetter Band, Goya Royal).
PolyStereo bestehen um Kern aus Janina Dietz (Sängerin, Songwriterin und Synchronsprecherin) und Tobias Wendl (Sound Engineer und Multi-Instrumentalist), die sich seit gemeinsamen Projekten aus Film- und Popmusik mit u.a. Justin Timberlake, Lang Lang und Toto kennen. PolyStereo entstand aus einer gemeinsamen Liebe für die analoge Welt des Synthie- und Elektro-Pop. Ihr erstes Album ‚The Aquanaut‘ entstand auf einer Reise von Venice Beach nach London in die Abbey Road Studios. Jetzt ist ihr 2. Album am Start, das sphärische Sounds mit erdigen Gitarren und Retro-Synths vermischt.
Don Marco spielt seit den 90ern in diversen Underground-Bands. Als Sänger, Gitarrist und Songwriter der Indie-Garage-Band Fuck Yeah veröffentlichte er zwei Alben und spielte u.a. mit Bands wie Maximo Park, Algiers, Frightened Rabbit. Als Don Marco & die kleine Freiheit veröffentlichte er mit wechselnden Musiker*innen zwei Alben in deutscher Sprache. 2024 gab es das Livedebüt seiner neuen Band Drug Stop. Sein Brot verdiente er unter dem bürgerlichen Namen Markus Naegele als Verlagsleiter bei Heyne Hardcore, zuletzt leitete er das Programm des btb Verlags. King Brownie kommt aus Osnabrück, wo er im Hyde Park als DJ eine ganze Generation musikalisch beeinflusste und u.a. Die Ärzte, Stray Cats, Hanoi Rocks, Bo Diddley oder die Undertones supportete. Er managte jahrelang Lüde & die Astros und arbeitet als Schallplattenverkäufer.
(Veranstaltertext)