Gespräche zu Boykott, Zensur und Protest in Deutschland
Die Grenzen von Rede- und Kunstfreiheit stehen derzeit auf dem Prüfstand. Absagen, Boykott, Zensur, Verhaltensklauseln und Proteste haben massive Auswirkungen auf den Kulturbereich, doch das Reden darüber fällt schwer. Mit dieser Reihe laden wir Expert*innen verschiedener Disziplinen zu intensiven und aufrichtigen Gesprächen über konkrete Fälle in Deutschland ein und fragen: Was ist passiert? Warum ist es passiert? Und: Was können wir lernen? Ziel und Hoffnung der Gesprächsreihe The Condition of No ist es, in einer aktuell schwierigen Sachlage Verständnis, Differenzierung und Kommunikation zu ermöglichen. Es geht darum, einen angstfreien Raum zu schaffen, in dem man miteinander sprechen kann.
Mit Aziz Al-Azmeh, Candice Breitz, Tania Bruguera, Michael Buhrs, Florian Malzacher, Meron Mendel, Christoph Möllers, Susan Neiman, Geraldine Rauch, Bernd Scherer, Margarita Tsomou, Eyal Weizmann, Roland Wenninger u.a.
Kuratiert von Tania Bruguera, Florian Malzacher, Roland Wenninger
Eine Veranstaltung von VS – Villa Stuck – in Kooperation mit INSTAR und The Art of Assembly.
Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt, das Gespräch am 9/5/2025 in deutscher Sprache.
Ort: VS, Goethestraße 54, 80336 München und online
Tickets: an der Kasse und online unter www.villastuck.de
THE CONDITION OF NO – DIE GESPRÄCHE
Noch in Planung
The Condition of No: Fall III: documenta fifteen
Die Diskussionen um die vom indonesischen Kollektiv Ruangrupa kuratierte documenta fifteen hatten sich gerade etwas beruhigt, als ein Antisemitismus-Eklat kurz nach der Eröffnung die Öffentlichkeit endgültig spaltete. Während die eine Seite nun die gesamte Ausstellung als antisemitisch beschrieb, sah die andere vor allem eine Hetzjagd, bei der Künstler*innen aus dem globalen Süden unter Generalverdacht gestellt wurden. Bis heute sind die Fronten verhärtet. Wir stellen die Frage: Was können wir von der documenta fifteen lernen?
Ende April 2025
