München im April

Was die Stadt im April bewegt.

Frischluftvergnügen: Die Schanigärten machen wieder auf

Kein Scherz: Der April startet mit der Eröffnung der ersten Schanigärten. Seit fünf Jahren werden Parkplätze am Straßenrand für ein halbes Jahr zu Outdoor-Oasen und aus dem „Corona-Geschenk“ der Stadt an Gastronomie und Gäste ist mitterweile eine dauerhafte Einrichtung geworden. Für die Gestaltung der zusätzlichen Freischankflächen lassen die Wirte ihre ganze Kreativität sprühen und so gleicht kaum ein Garten dem anderen. Wer sich auf die Suche macht, findet am Straßenrand so manches verborgene Schmuckstück.

➡️ Wir haben ein paar Tipps in Sachen „Schanigarten München“ für euch:


Frühlingsgefühle : Das Literaturfest München spricht die Sprache der Liebe

Nicht nur die Musik- sondern auch alle Literaturfans kommen bei Events und Festivals auf ihre Kosten. Vom 2. bis 11.April erwartet die Besucher des Literaturfests unter dem Motto: „Sprachen der Liebe: Wie wollen wir leben?“ an vielen Orten der Stadt wie dem Literaturhaus, Bellevue di Monaco, , Ampere, Stadtbibliothek im HP8, Pathos Theater, Gesellschaftsraum oder Kulturzentrum LUISE ein breitgestreutes Programm. Autorinnen und Autoren wie Asal Dardan, Doris Dörrie, Martina Hefter, Helene Hegemann, Hasnain Kazim, Gabriele von Arnim oder Phillip B. Williams sprechen über ihre Texte. Bestsellerautorin Dora Heldt und der bekannte Podcaster Matze Hielscher produzieren live vor Publikum ihre Podcasts »Dora Heldt trifft…« beziehungsweise »Hotel Matze«. und Mitmachformate wie der »Go Sing Choir« oder »Shared Reading« setzen Glücksgefühle frei.

Nachtaktive Bücherwürmer: Die Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ laden am 4. April die Münchner Bibliotheken von 18 bis 24 Uhr zu Workshops, Lesungen und Führungen ein. Im Schloss Blutenburg können Kinder die Nacht in der Kinderbibliothek verbringen, ihre Isomatte zwischen den Regalen ausrollen, lesen und lauschen, was das Schlossgespenst nach Dienstschluss macht. Die Monacensia lädt zum Kneipenquiz mit dem Münchner Kneipenchor. Im Zentralinstitut für Kunstgeschichte präsentiert Leiter Rüdiger Hoyer wertvolle Unikate vor und auch die Bayerische Staatsbibliothek stellt sich mit einem reichhaltigen Programm vor.

➡️ Alle Infos zur Nacht der Bibliotheken


Die Konzerthighlights im April:

Im April nimmt die Konzertsaison endgültig Fahrt auf. Mit Acts wie Shirin David, Rainhard Fendrich, Ghost, Twenty One Pilots, The Wombats, The Monsters, Trak Trak und Vandalisbin wird jeder Musikgeschmack bedient.

➡️ Die Konzertübersicht im April


SO NOT RIGHT Vol. 2 im Muffatwerk: Bitte links abbiegen

Auch die ersten Festivals sprießen. Im Muffatwerk engagieren sich bei der zweiten Ausgabe SO NOT RIGHT – Festival 15 Acts wie Rapperin Gündalein, Singer-Songwriter Jonny Mahoro, die Folkband Oh Theia, die Indierocker Talking Pets und Rapper Waseem , Wildes, Express Brass Band, Los Poppos, Monobo Son und der Münchner Kneipenchor. Das Spektrum reicht von Folk, Jazz, Indiepop bis zu Synthie-Pop und HipHop.

Isarflux im Gasteig HP8: Früh übt sich

Jedes Jahr zum Ostersonntag laden die Auszubildenden des Gasteigs HP8 bei freiem Eintritt zum Isarflux 2025. Auch dieses Jahr haben sich die Azubis für ihr Mini-Festival wieder einige spannende Acts in die heiligen Hallen an der Isar geholt. Die musikalische Bandbreite reicht von Garage-Punk aus Wien mit Black SunZet, über Postpunk von Das Format aus Augsburg bis zu Shoegaze mit Plainhead. Als Headliner haben sich die unverschämt lässigen Indiepopper Isolation Berlin angekündigt, die ihr aktuelles Album „Electronic Babies“ erst vor kurzem in ausverkauften Hallen vorstellten.

➡️ Alle Termine im Gasteig HP8


Hopp Hopp: Osterfest im Olympiapark

Ein Frühlingsklassiker im Olympiapark ist das bunte Fest am Ostersonntag, 20. April mit hoppelnden Hasen und einem wie immer unterhaltsamen Programm für die ganze Familie. Von 11 bis 17 Uhr gibt es dann bei freiem Eintritt rund um den Olympiaturm und auf dem Willi-Daume-Platz eine Menge zu erleben: Zum Beispiel mit Zauberclown Manu, spannenden Geschichten im Märchenzelt, einem Hinder- nis-Parcours, dem sieben Meter hohem Kletterturm und an zwei Bastelstationen. Durch das Programm führt das Team von Radio Arabella mit einer abwechslungsreichen Bühnenshow. Und natürlich laden auch wieder Fahrgeschäfte und Buden zu Spaß und Leckereien.

➡️ Alle Termine im Olympiapark


Trödeln von der Blumenau bis zur Wiesn: Die Flohmarkt-Saison startet

Alle Vinylfans aufgepasst: Der Waxsafari-Plattenflohmarkt gastiert am 12. April in der Alten Paketposthalle. Der beliebte Plattenflohmarkt fand zuletzt im Gebrüder Keller & Erben statt. Jetzt schlägt Waxsafari seine Stände von 18 bis 24 Uhr in der ehemaligen Paketposthalle auf und kooperiert mit dem Midnight Bazar, der um Schallplatten und Tonträger erweitert wird. Doch nicht nur Vinylfans, auch alle Fans der Popkultur kommen bei Vintage-Streetwear, Comics und allerlei Memorabilia auf Ihre Kosten. Unter den Verkäufern sind auch einige stadtbekannte Plattendreher und so dürfen sich die Besucher auf einen DJ-Soundclash freuen. Wer verkaufen will, sollte sich bis zum 31.3. unter l[email protected] anmelden.

➡️ Die Termine in der Alten Paketposthalle

Den 26. April haben sich alle Flohmarktfans schon lange im Terminkalender rot angestrichen: Der Riesenflohmarkt im Rahmen des Frühlingsfests lockt in aller Herrgottsfrühe alle Vintage-Fans auf die Theresienwiese. Von Büchern, Schallplatten und Kleidung bis hin zu antiken Möbeln und Schmuck kann man hier alles finden und wie immer gilt das Flohmarktmotto: „One man’s trash is another man’s treasure“.


Auch die sehr beliebten Hofflohmärkte gehen am 5.4. in Kleinhadern & Blumenau, am 12. April in Forstenried & Maxhof, am 19.4. in Johanneskirchen und am 26.4.·in Lochhausen weiter.

➡️ Die Übersicht zu den Hofflohmärkten


Das Frühlingsfest auf der Theresienwiese

„Die kleine Schwester der Wiesn“ startet am 25.4.: Das 59. Frühlingsfest lockt mit über 100 Schausteller*innen, Fahrgeschäften, Imbiss-Ständen, den zwei Festzelten „Hippodrom“ und „Festhalle Bayernland“ mit Live-Musik, Schieß-/Spielbuden, Rahmenprogramm und Feuerwerk. Na dann, Prost!

Kettenkarussell auf dem Frühlingsfest (c) Veranstalter

➡️ Alle Frühlingsfest-Termine auf einen Blick

Drunt in der greana Au: Die Mai-Dult vom 26. April bis zum 4. Mai auf dem Mariahilfplatz

Auer Dult in der Au
@ Adobe Stock

Die KI erzählt auf Boarisch was da los ist: Duid-Fans derfa si jed‘s Joahr auf „Bewährtes und Bekanntes“ g‘frein. De ganze bunte Palettn von Gschirr und Haushaltswaren, Antiquitäten, Korbwaren, Spielzeug, Gar- dinen, Filzpantoffeln, Gewürze, Marmelad‘, Trachteng‘wand bis hin zu Zirbenkissen wern wieda feilboten. Von da Saftpressn über Gesundheitswaren und Kosmetika bis zum Bio-Reiniger is wieda ois dabei auf da Duid! G’schärfte Messer, von de Kochleffe bis zur Bratpfann‘, vom Fleckerlteppich bis zum Wäschekorb, ois do.

B‘sonders berühmt is de Duid fürn Gschirrmarkt mit Porzellan-, Steingut- und Keramikzeig. Schatzsucher werdn bei de Dantler fündig, do erweist si scho moi a Rarität ois kostbares Sammlerstück. Asiatische Kunst, Vintagemode, Bauernmöbel, oida Schmuck und Spuizeig – de Auswahl is riesig. De Standl in da Neuheiten-Gassn bieten zudem wieda a rechte Schau bei da Präsentation von Küchen- und andere Wunder. Nach‘m Eikaffa geht’s zur Brotzeit in de Duidgastgärten mit Steckerlfisch, Brathendl oder Kässpezialitäten. Als siaßn Abschluss gibt‘s dann no handg‘machte Auszog‘ne, luftige Dampfnudeln oder frische Bavesen. Moand de KI. Koa Angst, für Preisn steht a ois nomoi unter: www.auerdult.de

➡️ Geschichte, Attraktionen und einfach alles rund um die Dult


Radikal Jung im Volkstheater: Mutig

Vom 27. April bis 4. Mai 2025 gibt das Festival im Volkstheater jungen Theaterregisseuren eine Bühne. Dabei erhalten Klassiker wie Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“, inszeniert von Adrian Figueroa ebenso eine Frischzellenkur wie Franz Kafkas „Die Verwandlung“ unter Regie von Kamilė Gudmonaitė. Antigone Akgüns Romanadaption „Unser Deutschlandmärchen“ von Dinçer Güçyeters, inszeniert am Theater Aachen, prangert strukturellen Rassismus an. Für „Rhapsody“ hat Azeret Koua surrealistische Traumbilder geschaffen und „Nestbeschmutzung“ arbeitet die toxischen Machtstrukturen an Theaterhäusern heraus. Nicht verpassen sollte man die Highlights aus dem Rahmenprogramm Radikal Extra – darunter die Eröff- nungsparty, Live-Podcasts aus dem Volkstheater-Foyer sowie ein Konzert mit Vandalisbin.

➡️ Das ganze Programm und alle Termine