Zum 80. Geburtstag des mit 37 Jahren viel zu jung gestorbenen Filmemachers Rainer Werner Fassbinder wird am 31.5. am Lokal „Deutsche Eiche“ ein Gedenk-Mosaik von Künstler Franco Notonica enthüllt werden.
Rainer Werner Fassbinder wäre heuer 80 Jahre alt geworden. Er starb jedoch schon mit 37 Jahren. Sein Drogenkonsum wurde ihm zum Verhängnis. Er hatte in nur 13 Jahren über 40 Filme gemacht, wobei zum Beispiel die Serie „Berlin Alexanderplatz“ allein 15 Stunden füllt.
Symposium zum 80. Geburtstag Fassbinders
1974 tauchte er erstmals in der „Deutschen Eiche“ in der Reichenbachstraße 13 auf, eigentlich stand er nicht so auf die Tänzer, die sich dort trafen, sondern eher auf Lederkerle, wie er sich auch selbst darstellte. Der Schankkellner Armin dort erfüllte jedoch seine Vorstellungen, und so wurde die „Deutsche Eiche“ für ihn zum Zweiten Wohnzimmer und Armin seine große Liebe. Sowohl Armin, als auch die damalige Wirtin Sonja Reichenbach kommen in zahlreichen seiner Filme als SchauspielerIn vor, die Eiche selbst in „Lola“ und in „Satansbraten“. Hier werden alle Bergfeste und Abschlussfeste der Filme, die in München gedreht werden, gefeiert, wobei Champagner, Caviar und Cocaine – die „drei großen C´s“ – eine große Rolle spielen.
Fassbinder neben Mercury
In Erinnerung an diesen großen Filmemacher haben die heutigen Besitzer der „Deutschen Eiche“, Sepp Sattler und Dietmar Holzapfel, ihm nun ein Denkmal in Form eines Mosaiks gesetzt. Wieder ist es der bekannte Mosaikkünstler Franco Notonica, der schon letztes Jahr ein Erinnerungsbild für Freddie Mercury für die Fassade des Traditionshauses geschaffen hat, der gerade mit über 2000 Glassteinchen das Porträt des „enfant terrible“ setzt. München hätte 1982 dem Filmemacher fast ein Grab in Bogenhausen versagt, so ist es an der Zeit, dass Fassbinder nun ein erstes Denkmal in unserer Stadt bekommt.
Auch in den Kammerspielen wird Fassbinder aktuell aufgeführt.
An seinem Geburtstag, 31. Mai, um 11 Uhr, wird OB Dieter Reiter dort eine kurze Rede halten und das Mosaik enthüllen. Das Lokal wird mit sehr vielen Filmplakaten ausstaffiert, es läuft in Dauerschleife ein Zusammenschnitt wichtiger Szenen aus Fassbinders Filmen.