Sonntag, 18.05.2025
17:00 Uhr
NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333
München
Diverses
Where Have You Been – Što Te Nema
Dreißig Jahre nach dem ersten Völkermord in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg suchen Überlebende in Bosnien und Herzegowina weiterhin nach ihren vermissten Angehörigen. Der Dokumentarfilm Where Have You Been begleitet die bosnisch-amerikanische Künstlerin Aida Šehović auf ihrer Reise mit ŠTO TE NEMA, einem partizipatorischen, nomadischen Denkmal für die Opfer des Genozids von Srebrenica. Nach 15 Jahren weltweiter Wanderschaft findet das Denkmal seinen endgültigen Ruheort. Am Ort des Verbrechens versammeln sich Hinterbliebene, um tausende kleine Keramik-Kaffeetassen zu füllen – jede einzelne steht für ein verlorenes Leben. Während des gemeinsamen Trauerns bleiben drängende Fragen:
Was bedeutet Nie wieder in einer Welt, in der Täter ungestraft bleiben? Wie können Kunst und Empathie die Leere füllen, die unermesslicher Verlust und tiefes Trauma hinterlassen haben?
Nach der Filmvorführung diskutieren die Künstlerin Aida Šehović und der Regisseur Mirko Pincelli über Erinnerung, Kunst als Widerstand und die Verantwortung, Geschichte sichtbar zu machen. Aida Šehović ist eine bosnisch-amerikanische Künstlerin, deren Werk öffentliche Kunst, sozial engagierte Kunst, Skulptur, Zeichnung und zeitbasierte Medien umfasst. Sie ist die Gründerin und Hüterin von ŠTO TE NEMA. Mirko Pincelli ist ein preisgekrönter italienischer Regisseur und Kameramann mit einem Hintergrund im Fotojournalismus. Er ist bekannt für seine Arbeiten im Bereich Spiel- und Dokumentarfilm und Mitbegründer von Pinch Media Film Ltd.
Produktion: Pinch Media Film Ltd & ŠTO TE NEMA, Inc.
Pinch Media Film Ltd. ist eine unabhängige Filmproduktionsfirma mit Sitz in London, Hongkong und Rom. Ihr Fokus liegt auf innovativen, kreativen und mutigen filmischen Erzählformen, die Grenzen ausloten und neue Perspektiven eröffnen.
ŠTO TE NEMA ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Sarajevo und New York City. Sie ist aus dem nomadischen Denkmal für den Genozid von Srebrenica entstanden und nutzt Kunst als Werkzeug für Heilung, Widerstand und aktives Erinnern.
Der Film wird auf Bosnisch / Englisch mit deutschen Untertiteln gezeigt. Das anschließende Gespräch findet auf Englisch statt.
Keine Anmeldung notwendig | Teilnahme kostenfrei
Veranstaltende: NS-Dokumentationszentrum München und ausARTen – Perspektivwechsel durch Kunst
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
NS-Dokumentationszentrum München
Adresse: Max-Mannheimer-Platz 1,
80333 München