Die Filmkunstwochen und die neue „Queer Cinema“-Reihe im Mathäser retten Cineast*innen durch den August.
73. Filmkunstwochen
Willkommen zu den 73. Filmkunstwochen: Zwölf Münchner Arthouse-Kinos begehen vom 30.7. – 20.8. ein gemeinsames Sommer-Festival. Das Motto dieses Jahr heißt „Music on Screen“: Zur Eröffnung im Monopol gibt es ein DJ-Set von New Kids From The Bloc, und in den folgenden drei Wochen erklingen auf den Leinwänden der Filmkunst-Kinos Tenöre, Rave, Rap und Chansons. Zahlreiche Werkschauen widmen sich der jüngeren Filmgeschichte: In Wiederaufführung sind ikonische Werke mit Robert de Niro, Jane Birkin und Robin Williams zu sehen. Ferner ehrt das Festival den Meister des Kino-Exzesses Gaspar Noé, den Kapitalismus-Kritiker Ruben Östlund und den Chronisten des Zeitgeists und der Tragik P.T. Anderson. Besondere Aufmerksamkeit erhalten auch zwei Urgesteine des regionalen Filmschaffens, die in diesem Jahr beide ihren 70. Geburtstag feiern: Wolf Gaudlitz und Walter Steffen.
Ferner werden auch aktuelle angesagte Titel von angesagten Produktionsfirmen wie A24 und NEON gezeigt. Und auch nach vorne schauen die Filmkunstwochen. Unter dem Motto „Jugend & Krawall“ werden in einer exklusiven Vorführung auch wieder die Gewinner*innen der Starter-Filmpreise gezeigt. Und weil zum Sommer natürlich auch ein Ausflug in die Sommerfrische gehört, wird sogar eine Expedition an den Pilsensee unternommen – mit einem Abstecher ins Kino Schloss Seefeld im Fünfseenland.
Queer Cinema im Mathäser Filmpalast
Vielfalt gehört auf die große Leinwand – und genau das feiert der Mathäser Filmpalast mit seiner neuen Reihe „Queer Cinema“, der „Filmreihe für alle, die das Leben bunt, bewegend und bedeutungsvoll lieben.“ Und weiter: „Ob fesselnde Liebesgeschichten, mutige Coming-Outs, empowernde Biografien oder einfach queere Lebensfreude pur: Bei uns steht die Vielfalt der Lebensrealitäten im Mittelpunkt. Diese Reihe versammelt Werke, die neue Perspektiven eröffnen. Sie macht deutlich: Queerness ist kein Randthema, sondern ein lebendiger, kreativer und unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft.“ Am 25.8. wird der Film „Love Lies Bleeding“ gezeigt.