Die Sommerstraße am Isartor

Bald wieder Sommerstraßen zum Flanieren und Spielen

Auch in diesem Sommer werden wieder einzelne Straßenzüge verkehrsberuhigt und mit Pflanzen und Sitzgelegenheiten zu temporären Sommerstraßen umgestaltet.

Die Sommerstraße im Münchner Stadtbezirk Untergiesing hat vor fünf Jahren erstmals Konkurrenz bekommen, in Form von weiteren sogenannten Sommerstraßen. 2019 wurden nämlich die ersten zeitlich befristet eingerichteten, verkehrsberuhigten Spielstraßen in einem Pilotversuch eingerichtet. Unter dem Namen Sommerstraßen laden sie seitdem für einige Wochen zum Verweilen, Flanieren und Spielen ein – also dazu, den urbanen Straßenraum einmal anders zu nutzen. 

Das soll auch in diesem Sommer wieder so sein. Unter der Federführung des Mobilitätsreferats können drei Straßenzüge, die die Bezirksausschüsse vorgeschlagen haben, zu Sommerstraßen umgestaltet werden. Zum einen handelt es sich um das kurze Stück zwischen Thierschstraße und Kanalstraße am Isartorplatz, das ab 24. Juni der Bevölkerung zur Verfügung steht. Einen Tag später wird der Sackgassenteil der Drächslstraße, also westlich der Senftlstraße nahe dem Ostfriedhof, in eine verkehrsberuhigte Spielstraße verwandelt. Und ab dem 3. Juli wird auch in Sendling zu einem Sommerstraßen-Revier, nämlich in der Schöttlstraße, zwischen Fallstraße und Leipartstraße.

Eröffnungsfeste und mehr Aktionen

Das städtische Baureferat stattet diese drei Straßenzüge mit Pflanzgefäßen, aus denen Blumen und Palmen gen Himmel ragen, sowie diversen Sitzgelegenheiten aus und sorgt so für temporär verkehrsberuhigte Bereiche. Erstmals finden an allen drei Standorten Eröffnungsfeste statt, im Bezirk Au-Haidhausen am 3. Juli ab 16 Uhr, am Isartor am 12. Juli ab 14 Uhr und in Sendling am 17. Juli ab 16 Uhr. Die drei Sommerstraßen bleiben den Bürgerinnen und Bürgern bis nach dem Oktoberfest erhalten. Sie werden erst zwischen 15. und 31. Oktober abgebaut. 

In den Jahren zuvor gab es zwar mehr Sommerstraßen, aber dafür werden sie diesen Sommer intensiver genutzt. Erstmals sollen auch kleinere, nicht kommerzielle Angebote und Events wie Spiel-, Mobilitäts- oder Kunstaktionen in Zusammenarbeit mit lokalen Akteurinnen und Akteuren ermöglicht werden. Bürgermeister Dominik Krause erklärte dazu: „Weniger ist mehr: Heuer wird es in der Stadt drei Sommerstraßen geben, diese werden aber besonders aktiv bespielt, um so einen Mehrwert für die Nachbarschaft zu bieten. Wir haben in den letzten Jahren einige Erfahrungen gesammelt, welche Standorte gut funktionieren und welche auch weniger geeignet sind. Das Mobilitätsreferat hat das Konzept der Sommerstraßen entsprechend angepasst.“

Adresse & Stadtplan

  • Name: Isartor
  • Adresse: Isartorplatz
  • geöffnet: ab 24.6.

Adresse & Stadtplan

  • Name: Au-Haidhausen
  • Adresse: Drächslstraße
  • geöffnet: ab 25.6

Adresse & Stadtplan

  • Name: Sendling
  • Adresse: Schöttlstraße
  • geöffnet: ab 3.7.