P1 – 1960er Jahre Postkarte aus Privatbesitz

40 Jahre P1 – Ausstellung im Haus der Kunst

Wisst ihr noch, damals im P1? Lebhafte Erinnerungen an früher dürfte bei vielen die ab 21. Juni geöffnete Ausstellung „Glamour und Geschichte“ im Haus der Kunst wecken.

Wunderbare Exponate aus den letzten Jahrzehnten gewähren in der Archiv-Galerie einen Einblick in die 40-jährige Geschichte des wohl berühmtesten Münchner Clubs P1 und erklären seine enge Verbindung mit dem Haus der Kunst. Im Rahmen der Reihe „Archives in Residence“ bietet die bis Februar 2025 laufende Ausstellung den Besucherinnen und Besuchern neben einer Reise durch Münchens berühmteste Disco auch die Möglichkeit, eigene Erinnerungen an legendäre Nächte einzubringen. 

Vielleicht standen ja einige Rücken an Rücken mit Mick Jagger oder anderen Weltstars. Denn wie schrieb schon Klaus Gunschmann, langjähriger Türsteher des Clubs, in seinem Buch: „Wenn im P1 ein junger Mann auf der Tanzfläche ausflippte und man dachte: Der sieht aus wie Mick Jagger. Dann war es Mick Jagger“. Das P1 zählt seit seiner Neueröffnung im Jahr 1984 zu den festen Größen in der deutschen Clublandschaft und hat zahlreiche legendäre Veranstaltungen beherbergt. Darunter Whitney Houstons erstes Konzert vor europäischem Publikum und eine Party für Tina Turner, bei der falsche D-Mark-Scheine von der Decke regneten.

Eine Ausstellung zum Mitmachen

Anlässlich des 40. Club-Geburtstags widmet das Haus der Kunst dem Club nun diese Ausstellung, die auf Archivmaterial basiert und eine immersive Erfahrung bietet. Die Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, ihre persönlichen Geschichten und Erinnerungsstücke zum P1 zu teilen und die Ausstellung damit zu bereichern. Ein Magazin über das P1 und seine Geschichten wird zur Ausstellung publiziert und während der Laufzeit mit ausgewählten Beiträgen der Gäste erweitert.

Die Ausstellung im Haus der Kunst wurde kuratiert von Sabine Brantl zusammen mit Lydia Antoniou. Unterstützt haben das ganze Projekt Franz Rauch und Sebastian Goller vom P1 Club. Und für die Musikbeispiele von damals hat Resident-DJ Johannes Faas auch noch mal ganz tief im Archiv gegraben. Am Freitag, dem 21. Juni, findet die Vernissage statt. Um 18 Uhr gibt es eine kleine Einführung mit Andrea Lissoni (Künstlerischer Direktor), Kuratorin Sabine Brantl, Franz Rauch (P1-Gesellschafter) und Sebastian Goller (Geschäftsführender Gesellschafter P1) und ab 19 Uhr Drinks und Snacks in den heiligen Hallen des Clubs.

Adresse, Öffnungszeiten, Stadtplan